1996-1997-1998-1999-2000-2001-2002
Re: Qualitätsmerkmale im V-Modell (447)
Petrasch, R.
Friday, 4. February 2000 15:01
Mail 0442

Mail 0443 (Color: Green)

Mail 0444

Mail 0446

Mail 0447

Mail 0448

Mail 0450

Mail 0452

Mail 0458

Mail 0459

Mail 0488

Mail 0489

Mail 0490

Mail 0491

Mail 0492

Mail 0493

Mail 0494

Mail 0495

Mail 0496

Mail 0497

Mail 0500

Mail 0501

Mail 0502
From: Roland Petrasch
Hallo Frau Birk, Hallo Herr Beckmann,
vm-d-l wrote:
>
> From: Uta.Birk@t-online.de (Markus Beckmann)
>
> >Der Begriff (Qualitäts-)forderungen findet sich zwar, jedoch trifft dies
> >nicht oder kaum für die Merkmale (besonders im Submodell QS) zu.
> Liegt das vielleicht daran, dass während der Planung und
> Entwicklung die Anforderungen als äquivalent zu den später
> (dann hoffentlich) vorhandenen Merkmalen gesehen werden
> können?!? Und Anforderungen werden ja recht intensiv be-
> handelt!
Das kann schon wegen der Definition von Qualität so nicht stimmen (s.
ISO 8402).
> Das liegt vielleicht daran, dass das Problem etwas wirr
> formuliert ist. Ich z.B. bin mir nicht sicher, ob ich
> es verstanden habe.
Nun, das ist mir wiederum nicht klar. Wenn Sie die Definition von
Qualität verstanden haben, dann sollte Ihnen eigentlich auch das
dargestellte Problem verständlich sein, denn es geht ja um nichts
anderes als um die Teilaspekte der Qualität: Um Anforderungen und
Merkmale. Ich empfehle darher: Lesen bitte nochmal die ISO 8402 oder das
Submodell QS: Dort ist die Qualität definiert.
ABER: Es findet sich NICHTS über Merkmale.
> Was ist hier das Problem? "Anforderungen an die Qualität" und
> "Anforderungen bzgl. der ... Qualitätsmerkmale" habe ich gefun-
> den und das ist ja auch beides ok (wie auch "... an die Funktio-
> nalität" usw.) - oder? Wo steht denn "Anforderungen an die
> Qualitätsmerkmale"? Da fehlt mir der Zusammenhang!
Nun, dann müssen Sie diesen Teil des V-Modell halt nochmal lesen und mir
erläutern, was mit
"Anforderungen an Schnittstellen, an die Funktionalität, an
Qualitätsmerkmale" sonst gemeint sein soll als das von mir angesprochene
Problem "Anforderungen an ... Qualitätsmerkmale".
Wenn das "ok" ist, dann müßte doch wenigstens das Wort Qualitätsmerkmale
im Submodell QS mal wieder zu finden sein. Aber auch dies ist nicht der
Fall.
> Mir ist immer noch nicht klar, was der Mangel (Merkmal!-) bzw.
> was die Erwartung (Anforderung!-) ist.
Nun, dann nochmal: Wo werden auf der Basis der Definition von Qualität,
die das V-Modell selbst aufführt die Q-Merkmale im Submodell QS
überhaupt erwähnt. Wenn das aus Ihrer Sicht "ok" ist, dann frage ich
mich, warum die Qualitätsdefinition der ISO vom V-Modell überhaupt
übernommen wurde. Das hätte man diese Definition doch auch "über Bord"
werfen müssen.
> Was heißt "_Verwendung_ von Qualitätsmerkmalen"?
> Der Punkt wo das spannend wird, ist doch wohl QS 2.3 (Prüffälle
> festlegen). Und da wird halt von der "Erfüllung der Qualitäts-
> anforderungen" gesprochen, was m.E. äquivalent ist.
Auch hier muß ich mich wiederholen (und widersprechen): Wenn das alles
"äquivalent" sein soll, warum wird dann auf die Qualitätsdefinition
verwiesen? Dort ist das alles nämlich NICHT "äquivalent".
> Das beigefügte Paper fand ich leider auch nicht sehr erhellend!-(
> Das Beispiel ist m.E. problematisch, da Merkmal und Anforderung
> von verschiedenem Kaliber sind.
Nun, da haben Sie recht. Wenn diese aber von "verschiedenem Kaliber"
sind, warum werden diese denn nicht auch entsprechend vom V-Modell
behandelt ?
> Leicht verwirrt grüßt
> Markus Beckmann
Noch mehr verwirrt grüßt
Roland Petrasch
/ISO 8402-1, 1991 Quality management and quality assurance -Vocabulary
 |
 |
GDPA Online
Last Updated 01.Jan.2002
Updated by Webmaster
Last Revised 01.Jan.2002
Revised by Webmaster
 |
|