Previous Next V-Model Official Homepage by IABG  
PM Homepage  
8.5.3 Angebotsbewertung (AnBew)  

  Offer Evaluation

Inhalt  
  • Einleitung
  • Inhalt des Dokuments
  • Aufbau des Dokuments
  • Einleitung

    Die Angebotsbewertung faßt die Ergebnisse der Auswertung der Angebote zusammen. Die Ausgangssituation wird geschildert, die eingegangenen Angebote werden einander gegenübergestellt, das ausgewählte Angebot wird genannt und die Auswahl begründet.

    Inhalt des Dokuments

    1. Allgemeines
    2. Ausgangslage
    3. Kriterienkatalog zur Bewertung
    4. Beurteilung der Angebote
    5. Auswahl und Begründung

    Aufbau des Dokuments

    1. Allgemeines

    Siehe Gliederungspunkt 1. Allgemeines.

    2. Ausgangslage

    Alle die Bewertung und Auswahl der Angebote beeinflussenden Faktoren und Randbedingungen sind zu nennen. Grundlagendokument für die Angebotsbewertung sind die Vergabeunterlagen zusammen mit dem Projekthandbuch. Neben der technischen Ausgangssituation ist abzuklären, welche administrativen Vorgaben die Angebotsbewertung beeinflussen.

    Bestimmte Rahmenbedingungen stellen für die anschließende Beurteilung bedingungslose K.-o.-Kriterien dar, wie z. B. ein nicht zu überschreitendes Budget, die Nicht-Einhaltung eines festen Angebotsabgabetermins oder eine fehlende Zertifizierung des Anbieters.

    3. Kriterienkatalog zur Bewertung

    Bereits im Rahmen der Vorbereitung der Vergabe ist ein Kriterienkatalog mit Wichtungen für die Angebotsbewertung zu definieren. Dort sind alle technischen, kaufmännischen und juristischen Kriterien zusammen mit einer projekt-individuellen Gewichtung aufzuführen. Auch immaterielle Kriterien wie das Unternehmensimage des Anbieters, Angebotsseriosität oder Erfahrungen aus einer früheren Zusammenarbeit und "scheinbar unwichtige" Kriterien wie die räumliche Entfernung des Unternehmens können dabei eine entscheidende Rolle spielen, soweit die Angebote nach den vorgegebenen Auswertungskriterien als wirtschaftlich gleichwertig zu qualifizieren sind.

    Ein Bewertungskatalog hat mindestens die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:

    4. Beurteilung der Angebote

    Die Beurteilung der Angebote erfolgt zunächst über die K.-o.-Kriterien. Die danach verbleibenden Angebote werden über den Kriterienkatalog einander gegenübergestellt.

    5. Auswahl und Begründung

    Sofern die Beurteilung über den Kriterienkatalog eine Auswahl bereits vorwegnimmt, ist hier keine Begründung erforderlich. Liegen jedoch Anbieter für eine klare Entscheidung zu nahe zusammen oder hat eine Auswahl strategische Bedeutung, so ist für die Projektdokumentation die getroffene Wahl nachvollziehbar zu begründen.

    Previous Next GDPA Online Last Updated 01.Jan.2002 Updated by Webmaster Last Revised 01.Jan.2002 Revised by Webmaster